Publikationen
Artikel, Beiträge und Rezensionen von Birgit Dankert
A. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Vermittlung
Astrid Lindgren. Eine lebenslange Kindheit. In russischer Sprache.
Link:
-
Professionals in Paradise. Was machen die Profis mit der Kinder- und Jugendliteratur und ihren medialen Transormationen?
In:
API| Studentisches Magazin der HAW Hamburg. Bd.2. Nr.2 (2021). S.1-22.
Gespür für Kunst und Geschäft - Kinderbuch-Verleger Gelberg ist tot
In:
Flensburger Tageblatt. 20.05.2020. Kultur S.1
Link:
-
Die Unerschrockene. Nachruf auf Katharina Baudach.
In:
JuLit. 45. Heft 4. S. 80/81
Link:
-
"Den Erben lass verschwenden ..." (Datenbanken zur Kinder- und Jugendliteratur).
In:
Buch und Bibliothek. 71. Jg. 2019. Heft 12. S. 706-708
Link:
-
"Gute Kinderbücher erklären die Welt".
In:
Flensburger Tageblatt. 74 Kultur S.1
Link:
-
Biographie schreiben. Über den Anspruch, die Wahrheit zu erzählen.
In:
1000 und ein Buch. 34 Heft 2. 8-11
Link:
-
Die andere Wahrheit der Kinder und Jugendliteratur. Was Datenbanken verraten und verschweigen.
Link:
-
Revolte fürs Kinderzimmer
In:
DIE ZEIT. Nr. 12. 15.03.2018. S. 66
Link:
-
Schreibt kaputt, was Euch kaputt macht. Die sozialistische und antiautoritäre Kinder- und Jugendliteratur der 1968er.
In:
Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates. Heft 3. S.9
Link:
-
Vergessen? Warum sich ein Blick auf das Jahr 1968 und dessen Auswirkungen auf den Arbeitskreis für Jugendliteratur lohnt
In:
JuLit. 44. Heft 4. S. 67-79
Link:
-
60 Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis. Zwischen Ästhetik und Pädagogik.
60 Jahre später
In:
JuLit. 42. Heft 4. S.43-46
Link:
-
Meister Hora und die Theorie des alten Geldes.
In:
Info3. 41. Heft 2 (Mai). S.42 - 46
Link:
-
Michael Ende. Gefangen in Phantásien
In:
Lambert Schneider 320 S.
Link:
-
Vielfalt gewinnt. Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird 60 Jahre alt.
In:
DIE ZEIT. Nr. 43. 71. 13.10.2016. S.56
Link:
-
Jim Knopfs Anfänge in Rendsburg
In:
Flensburger Tageblatt. Kultur S.1
Link:
-
Befreit den Verstand. Vor 20 Jahren ist Michael Ende gestorben...
In:
Die Zeit. Nr. 35. S..38
Link:
-
In die Kamera gelächelt (Lindgren-Illustrationen)
In:
Schweizer Buchhandel. Nr,.4. S.11
Link:
-
"Da müssten wir zunächst die Wirklichkeit ändern". 30 Jahre Kinder- und Jugendliteratur von Kirsten Boie - Werkübersicht und Bibliografie der Primärliteratur.
In:
Petra Josting (Hrsg.): Kirsten Boie. Bielefelder Poet in Residence 2013. S.15 - 32
Link:
-
Astrid Lindgren. Eine lebenslange Kindheit. Hörbuch.
In:
Lambert Schneider (Auditorium Maximum)
Link:
-
Sekundärliteratur zu Kirsten Boies Büchern sowie Selbstäußerungen und wissenschaftliche Beiträge der Autorin. Eine Auswahl.
In:
Petra Josting (Hrsg.): Kirsten Boie. Bielefelder Poet in Residence 2013. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell. Bd.2). S.2008 - 2012
Link:
-
Wie Wissen entsteht. Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur 2005 bis 2014. Eine kommentierte Auswahlbibliographie
In:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Lesesaal.40)
Link:
-
"Sie hat sich sozusagen selbst erfunden"
In:
TAZ nord. TAZ. 36. S.51
Link:
-
Die düstere Astrid
In:
Die Zeit. 68. Nr. 47, S. 47
Link:
-
"Michel ist die beruhigtere Pippi Langstrumpf"
In:
Schleswig-Holstein am Sonntag. 8 S.12-13
Link:
-
Astrid Lindgren. Eine lebenslange Kindheit.
In:
Lambert Schneider
Link:
-
Geteiltes Leid.
In:
Heinrich, Finn-Ole; Gesualdi, Carlos Rodrigues: Y entonces? Und nun? S.5-6
Link:
-
Zehn kleine Negerlein. Ein Plädoyer für die Unantastbarkeit geistiger und künstlerischer Freiheit.
In:
Buch und Bibliothek. 65. Heft 4. S. 288-289
Die Heimgekehrte. Die LUCHS-Preisträgerin Iva Procházková erzählt...
In:
DIE ZEIT. Nr. 47. 67. S.47
Link:
-
"Vorbei" - ein dummes Wort. Heute vor zehn Jahren starb Astrid Lindgren
In:
Flensburger Tageblatt. Schleswig-Holstein Journal. Ausgabe 4. 28.01.2012. S.12 - 14.
Link:
-
Ein Recht auf gute Bücher. Rückblick auf ein Vierteljahrhundert der Literatur für junge Leser.
In:
DIE ZEIT. 66. Jg. Nr. 47. S. 58
Link:
-
Der Literaturpreis LUCHS. 25 Jahre Kinder- und Jugendliteratur in der ZEIT – eine Dokumentation.
In:
Bibspider 248 S. ISBN: 97839369604
Link:
-
Hamburg – das unerkannte Eldorado der Kinder- und Jugendliteratur.
In:
Papagoi. Lesen im Norden. 1. Heft 0. S.14 – 22
Link:
-
ZURUF.
In:
Kinder- und Jugendkultur. info.Hrsg. Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteratur e.V. Ausgabe 1/10. S.5
Link:
-
Aufwachsen mit Kirsten Boie.
In:
Impetus. Magazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. H. 13. S.46-47
Link:
-
Leidenschaft und Disziplin Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher 1985 - 2010
In:
Berlin: BibSpider.185 S.
Link:
-
"Wer ist diese Frau?" Annäherung an Leben und Werk Astrid Lindgrens.
In:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek 61 S.(Lesesaal. Heft 29 )
Laudatio
In:
Boie, Kirsten: Ich ganz cool. S.103 - 109
Link:
-
Im Land der Dämmerung. Ein Blick auf zwei Fassungen des Bilderbuchs.
In:
Astrid Lindgren. Ein neuer Blick. Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte, Hrsg. von Frauke Schade. S.116 - 125
Link:
-
Litérature engagée. Kinder- und Jugendbuchautorin Gudrun Pauswang wird 80.
In:
Süddeutsche Zeitung. Nr.53 03.03.08. S. 12
Link:
-
Wie Pippi Langstrumpf nach Hamburg kam. Ein Kapitel Nachkriegsdeutschland.
In:
Astrid Lindgren. Ein neuer Blick. Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte. Hrsg. von Frauke Schade. S. 48 - 58
Schmerzliche Kinderparadiese.
In:
DIE ZEIT. Online. Nr. 46/2007.
Link:
-
Projektionsflächen für bedrohte Kindheiten.
In:
morgenweb. Das Nachrichtenportal RheinNeckar. Dritte Seite.
Link:
-
Deutsche Lesekultur im Wandel.
In:
Flensburger Tagblatt. Die Illustrierte. 143. S.01
Link:
-
Astrid Lindgren: Sinn- und Paradiessucherin
In:
Hamburger Abendblatt
Link:
-
Sie schenkte Kindern Pippi, Lotta & Co.
In:
Hamburger Abendblatt
Als Pippi nach Deutschland kam.
In:
IMPETUS. Magazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Heft 8. S. 46/47
Link:
-
Astrid Lindgren - ein Jahrhundertereignis.
In:
Politik und Kultur Jg. 2007 Nr. 06/07 S. 24-26.
Link:
-
Begabung und Disziplin. Laudatio auf Kirsten Boie.
In:
JuLit. 33. Jg. Nr. 4/07 S. 30 - 33
Link:
-
Selbst aufgestellte Hürden überspringen: 25 Jahre Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung
In:
Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt, Heft 1 S. 20
Link:
-
Gegen schicke Trends
In:
DIE ZEIT, 61. Jg. Nr. 47. S. 60
Link:
-
LUCHS Kinderbuchpreis: Weiches Tier mit scharfen Zähnen...
In:
DIE ZEIT, 61. Jg. Nr. 47. Da jedes Kind einen Namen braucht, suchen wir danach, unterstützt von der ersten Jurorenrunde mit Birgit Dankert, Jürgen Spohn, Jo Pestum.
Link:
-
Nur für Jungs. Was soll das denn?
In:
Giraffe. Ausg. 26
Link:
-
Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann? Angst und Träume in der Kinderliteratur.
In:
Nicht Jetzt. Studentisches Magazin der Fakultät DMI*HAW Hamburg. Heft 1. S.82/83
Link:
-
Wer sind die Medlevinger?
In:
Oetinger Lesebuch. Almanach 2006/2007 S.28-31
Link:
-
Wie Nils Holgersson Harry Potter traf. Vortrag zum 100jährigen Bestehen der Stadtbücherei Wedel 2006.
In:
foerderverein-stabue-wedel.de
Macht, Moneten Maskenbilder.
In:
JULIT: 31.Jg. Heft 3/05. S.46-53
Link:
-
Nie wieder ein Wort davon? Krieg, Kriegsende und Neuanfang in der Kinder- und Jugendliteratur seit 1945
In:
Bulletin Jugend und Literatur. Heft 9/2005. S. 12-15.
Link:
-
"Bücher sind doch öd und langweilig". Lesen von Kindern im 21. Jahrhundert.
In:
Hierl, Tobias (Hrsg.) Gutenbergs Zukunft. Buch und Lesen im 21. Jahrhundert S. 12-21
Link:
-
"Bücher sind doch öd und langweilig..." - Lesen von Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
In:
Buchkultur Sonderausg. 61A, S. 11-15
Link:
-
Alle Wünsche erfüllt? Kinder- und Jugendliteratur an der Zeitenwende zu kommerziellem Global Playing und Multimedia.
In:
Raecke, Renate (Hrsg.) Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. S. 18-31
Link:
-
Phantasie von Übermorgen - Zukunftsperspektiven in Utopien und Science-fiction.
In:
Raecke, Renate (Hrsg.) Kinder und Jugendliteratur in Deutschland. S. 145-157
Link:
-
Ständiger Wandel
In:
Dieckmann, Friedrich (Hrsg.) Im Auft. d. Deutschen Literaturkonferenz Die Geltung der Literatur - Ansichten und Erörterungen. S. 349-351
Link:
-
Nachwort.
In:
Lausbubengeschichten. S. 136-140
Link:
-
Ständiger Wandel. Ein Wort voraus - Einführung in die Dokumentation des Symposiums der Deutschen Literaturkonferenz "Für immer jung? Literatur und Jungen"
In:
Neue Deutsche Literatur 4 S. 166-168
Link:
-
Diplomarbeiten, Jahresarbeiten, Hausarbeiten 1947-1997 zum Thema Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendmedien.
In:
Birkner, Gerhard Kay: Haus-, Jahres- und Diplom-Arbeiten 1947-1997. 20 S.
Link:
-
Nachwort.
In:
Verne, Jules: In 80 Tagen um die Welt.S. 205-207
Link:
-
Bücher über Bilderbücher.
In:
Das Bilderbuch - Eine Auswahl empfehlenswerter Bilderbücher. S. XII-XV
Link:
-
Ein Virus im System: Virtuelle Welten in der Kinder- und Jugendliteratur.
In:
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 74, S. 100-102
Link:
-
Nachwort
In:
Dickens, Charles: Oliver Twist.
Link:
-
Nachwort.
In:
Malot, Hector : Heimatlos. S. 462-264
Link:
-
"Wann wird Peter Pan alt?" - Historische Kinderbücher der Zukunft.
In:
Zwischen Schreiben und Lesen - Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Harekost. S. 397-407
Link:
-
Entwicklungen in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur.
In:
Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42, S. 27-35
Link:
-
Mädchen- und Frauenbücher im Wandel der Zeit.
In:
Kreiger, Gertrude (Hrsg.) Lübeker Frauenkalender 1996. S. 19-29
Link:
-
Statt Kitsch Courage.
In:
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 76, S. 106-111
Link:
-
Alice oder Umberto? Kritische Anmerkungen zum Wandel von Kinderliteratur.
In:
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 75, S. 29-36
Link:
-
Bücher gegen die Gewalt. Ansprache der Vorsitzenden der Jury zum Deutschen Jugendliteraturpreis 1994.
In:
JuLit. Informationen 20/4, S. 30-33
Link:
-
Domestizierung, Trivialisierung, Ghettoisierung - offen und versteckt.
In:
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 5, S. 16-23
Link:
-
Germania. Profilo storico.
In:
Andersen Europa. Il libro e la letteratura per ragazzi in Europa. S. 87-91 (Handbuch-Artikel über die deutsche Kinder- und Jugendliteratur).
Link:
-
Nachwort.
In:
Adelbert von Camisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. S. 108-112.
Link:
-
Nachwort.
In:
Bechstein, Ludwig : Bechsteins Märchen. S. 220-224
Link:
-
Nachwort.
In:
Ludwig Bechstein: Bechsteins Märchen. S. 220-224.
Link:
-
We learn not from school, but from live: school librarianship in Europe.
In:
Journal of Librarianship and Information Science, 26/2. S. 99-103.
Link:
-
Aesthetics of Poverty : Famine, War and Homelessness in Texts and Illustrations of Children's Books in the World of Children.
In:
The World of Children in Children's Books. Children's Books in the World of Children. S. 122-132.
Link:
-
Bibliographie der Fachliteratur.
In:
Raecke, Renate (Hrsg.) Das Kinderbuch. Eine Auswahl von Kinderbüchern aus aller Welt. S. 200-209
Link:
-
Erziehung nach Auschwitz. Das Fremde in der Jugendliteratur nach Mölln, Rostock, Solingen.
In:
Guck' mal übern Tellerand - Lies' mal, wie die ander'n leben. S. 3-6
Link:
-
Mädchenorientierte Kinder- und Jugendbücher der DDR.
In:
Helden nach Maß - Kinder- und Jugendliteratur der DDR zwischen Wagnis und Zensur. S. 281-300
Link:
-
Nachwort.
In:
Märchen aus Tausendundeiner Nacht, ausgewählt und bearbeitet von Hedwig Smola. Hamburg: Dressler, 1993.- S. 318-319.
Link:
-
Titel und Rezensionen von Mädchenbüchern der DDR.
In:
Helden nach Maß - Kinder- und Jugendliteratur der DDR zwischen Wagnis und Zensur. S. 301-308
Link:
-
Verbindlichkeit, Beharren, wache Präsenz [Laudatio auf Christian Stottele].
In:
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 102, S. 5-7
Link:
-
Abschiedsworte der Jury-Vorsitzenden.
In:
Rattenfänger-Literatur-Preis 1992. Dokumentation. S. 11-13
Link:
-
Bücher über Bilderbücher. Eine Auswahl.
In:
Scharioth, Barbara (Hrsg.) Das Bilderbuch. Eine Auswahl von Bilderbüchern aus aller Welt. S. 176-181.
Link:
-
"Die Enkel von Pu und Emil"
In:
Fachhochschule Hamburg S. 10-11.
Link:
-
"Trau keinem über Dreißig". Kinder- und Jugendliteratur zwischen 1968 und 1975.
In:
Praxis Schule 5-10; 3/2 , S. 1-4.
Link:
-
Internationalism in children's literature research today.
In:
Children's literature research : international resources and exchanges. April 5-7, 1988. Edited by the International Youth Library.S. 21-31.
Link:
-
Nachwort
In:
Collodi, Carlo: Pinocchio. S. 222-224
Link:
-
Nachwort.
In:
Hauff, Wilhelm: Hauffs Märchen. S. 298-300.
Link:
-
Bibliographie der Fachliteratur zum Kinderbuch.
In:
Raecke-Hauswedell, Renate (Hrsg.) Das Kinderbuch. Eine Lese-Auswahl vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. S. 188-195
Link:
-
Vom Flüchtlingskind zu Lady Punk. Vierzig Jahre Bundesrepublik im Kinder- und Jugendbuch
In:
Dokumentation der Tagung in der Akademie Sankelmark Hrsg. von Birgit Dankert. Darin: Das Land, das meine Sprache spricht? 10 Thesen zur Kinder- und Jugendliteratur in der Bundesrepublik Deutschland.- S. 7-17. Darin: 40 Jahre Kinder- und Jugendliteratur in
Link:
-
Almanya Federal Cumhuri yeti' ndeki Çocuk ve Gençlerin Okuma Aliskanliklari ve Okuma Kosullan.
In:
Türkiy' De ve Almanya Federal Comkuriyeti' nde Gençlere Yönelik Kütüphane Hizmetleri: S. 3-10. (Kütüphanecilik Dizisi. 14.)
Link:
-
Internationalism in Children's Literature Research today.
In:
International Review of Children's Literature and Librarianship Vol. 4 Nr. 1, S. 1-12.
Link:
-
Nachwort.
In:
Andersen, Hans Christian: Märchen. Aus dem Dän. von Thyra Dohrenburg. Zeichnungen von Svend Otto S. S. 254-256.
Link:
-
Aims and Problems of International Cooperation in the Field of Children' s and Youth Literature.
In:
Afrikanische Jugendliteratur heute und morgen. Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von der Internationalen Jugendbibliothek und der Deutschen UNESCO-Kommission v. 17.-19.03.1986 in München. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission;S. 92-102.
Link:
-
Da wurden ihm die Toten so bekannt - Sterben und Tod als literarisches Thema.
In:
Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Nr. 3, H.14, S. 5-27.
Link:
-
Internationalismus in der gegenwärtigen Kinderbuchforschung. Thesen einer Konferenz in München.
In:
Fundevogel. Nr. 51, S. 13-16.
Link:
-
Nachwort.
In:
Grimms Märchen. Zeichnungen von Svend Otto S.S. 223-224.
Link:
-
Mehr als Wind und Wellen. Das norddeutsche Element in Boy Lornsens Kinder- und Jugendbüchern.
In:
Boy Lornsen zum 65. Geburtstag.S. 19-37.
Link:
-
Robinson an der Alster. Informationen, Adressen, Tips rund um die Kinder- und Jugendliteratur in Hamburg
In:
Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg 90 S.
Link:
-
Soll man Kindern das Fernsehen verbieten? Interview
In:
STERN. H. 35, S. 138.
Link:
-
Kinderliteratur in der Bundesrepublik Deutschland.
In:
Die Wirklichkeit im Kinderbuch beider deutscher Staaten. Tagungsprotokoll 37, S.43-50
Link:
-
Am Lesen führt kein Weg vorbei.
In:
Westfälische Nachrichten.
Link:
-
Gegen den Verfall der Lesekultur. Initiative des Hamburger Schulsenators Joist Grolle.
In:
DIE ZEIT. 41. Jg. Nr. 13, Literaturbeilage S. 24
Link:
-
Afrika und Europa. Ziele und Schwierigkeiten internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur
In:
UNESCO-Dienst. 33. Nr. 6, S. 9-15.
Link:
-
Bibliographie zur Jugendbuchforschung (1984). Von Jörg Becker und Birgit Dankert.
In:
Die Diskussion um das Jugendbuch. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick von 1890 bis heute. Hrsg. von Jörg Becker. S. 447-473. (Wege der Forschung. Bd. 457.)
Link:
-
Das Buch als ein mit Angst besetztes Medium.
In:
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Nr. 66, S. 2109-2114.
Link:
-
Zwischen Restauration und Avantgarde. Kinder- und Jugendliteratur von 1945-1955.
In:
Ernte aus altem Land. Kinder- und Jugendbücher aus Hamburger Verlagen 1945-1955. Katalog zur Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky S. 9-35.
Link:
-
"Kinderbücher zwischen Träumen und Computern". Deutsch-spanische Expertenkonferenz in Madrid.
In:
Bibliotheksdienst. 19, S. 711-713.
Link:
-
Erfahrungen mit der Dritten Welt in der Literatur. Lesermotivationen, Vermittlungswege, Beurteilungskriterien - Bericht aus einer Arbeitsgruppe.
In:
Poesie der Fremden - Poesie des Fremden. Der Beitrag der Literatur zur Interkulturellen Kommunikation. Tagungsprotokoll 44 , S. 24-27
Link:
-
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. Literarische Mode oder Antwort auf ein jugendliches Lebensgefühl?
In:
Schiefertafel. H. 1, Nr. 7, S. 35-46
Link:
-
Profilierungsplattform für den Nachwuchs. Zum 30jährigen Bestehen des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Als nationale Vertretung einer internationalen Vereinigung 1955 gegründet.
In:
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 41. Nr. 77, S. 2447-2457.
Link:
-
Verschwinden Kindheit und Kinderliteratur im Zeitalter neuer Medien? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Neil Postmans.
In:
Buch und Bibliothek. 37, S. 112-119.
Link:
-
Zum 30jährigen bestehen des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V..
In:
Forum Jugendhilfe. AGJ-Mitteilungen. H.4, S. 3-7
Link:
-
Ausgewählte deutschsprachige Sekundärliteratur zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
In:
Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. H. 2, S. 27-30.
Link:
-
Detektiv- und Kriminalgeschichten für junge Leser.
In:
Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Hrsg. von Gerhard Haas 3. Aufl. S. 135-151.
Link:
-
Gift der frühen Jahre. Dritte Welt: Geschichte und aktuelle Tendenzen.
In:
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Nr. 76, S. 2268-2275.
Link:
-
Klassiker, Bestseller, Lieblingsbuch. Sanktionierte und heimliche Klassiker und ihr jugendliches Publikum.
In:
Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Heft 1. S. 37-51.
Link:
-
Laudatio zur Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 1979 in Bergisch-Gladbach
In:
Arbeitskreis für Jugendliteratur (Hrsg.):Der Deutsche Jugendliteraturpreis 1956 - 1983. Ausschreibungen, Begründungen, Laudationen, Kriterien. S.109 - 113.
Link:
-
Literatur für Kinder und Jugendliche. Bibliographie ausgewählter Fachliteratur.
In:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. 55 S.
Link:
-
Klassik mit Mäusen. Frankfurter Jugendbuch-Kongreß.
In:
DIE ZEIT. 38. Nr. 42, Literaturbeilage S. 34.
Link:
-
Fruchtbare Mißverständnisse. Workshop des Arbeitskreises für Jugendliteratur in New York.
In:
Buch und Bibliothek. 35. S. 464-467.
Link:
-
Kurzes, aber umso beschämenderes Kapitel. Verbotene und unerwünschte Kinder- und Jugendliteratur zur NS-Zeit.
In:
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 39, Nr. 35, S. 1133-1135.
Link:
-
Sanktionierte und heimliche Klassiker und ihr jugendliches Publikum.
In:
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 39, Nr. 78, S. 2111-2120
Link:
-
Von der Sehnsucht nach einer besseren Zeit. Kinderliteratur der Bundesrepublik Deutschland zwischen sozialem Engagement und Weltflucht.
In:
Kinderliteratur in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderh. der Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur. S. 9-15.
Link:
-
Workshop in New York.
In:
DIE ZEIT. 38. Nr. 13, Literaturbeilage S. 25.
Link:
-
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur und Märchen. Internationale Jugendbuchtagung 1982 des Arbeitskreises für Jugendliteratur und des Schweizerischen Bundes für Jugendliteratur in Gwatt bei Thun.
In:
Buch und Bibliothek. 34. S. 496-502.
Link:
-
Bedingungen der Kinder- und Jugendliteratur in den ASEAN-Staaten.
In:
Buch und Bibliothek. 33. S. 282-283.
Link:
-
Gegenwärtige Spielarten und Entwicklungen in der Literatur für Kinder.
In:
Buch und Bibliothek. 33. S. 583-598.
Link:
-
Kriminalgeschichten für Kinder und Jugendliche.
In:
Binder, Lucia; Pott, Gertrud (Hrsg.) Spannung, Spaß, Abenteuer - Ergebnisse der 17. Tagung des Internationalen Instituts für Jugendliteratur und Leseforschung in Innsbruck, S. 22-50.
Link:
-
Straffälligkeit und Strafvollzug im Jugendbuch.
In:
Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Beiheft. S. 46-61.
Link:
-
"... die ich rief, die Geister." Literatur über Kinder- und Jugendmedien. Erster Teil.
In:
Buch und Bibliothek. 32. S. 289-302.
Link:
-
"... die ich rief, die Geister." Literatur über Kinder- und Jugendmedien. Zweiter Teil.
In:
Buch und Bibliothek. 32. S. 395-404.
Link:
-
"Deutsch-skandinavische Jugendbuchwoche" in Flensburg.
In:
Buch und Bibliothek. 32. S. 38-41.
Link:
-
Current Variety and Developments in Children's Literature.
In:
Books and the Young Child. S. 49-64.
Link:
-
Jugendkriminalität in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur der Bundesrepublik Deutschland.
In:
VS Vertraulich. Bd. 4. Hrsg. von Bernt Engelmann. S. 47-71
Link:
-
Die Dritte Welt im Kinderbuch.
In:
Buch und Bibliothek. 31, S. 189-190.
Link:
-
Wie finde ich Literatur zur Kinder- und Jugendliteratur? Liste von Sekundärliteratur.
In:
Hrsg. vom Arbeitskreis für Jugendliteratur. 27 S. 2. Aufl. 1980. - 41 S.
Link:
-
Literatur zum Kinder- und Jugendbuch. Neuerscheinungen seit 1974.
In:
Buch und Bibliothek. 29, S. 479-486.
Link:
-
Männliche und weibliche Rollenbilder in der modernen Jugendliteratur.
In:
Neue Formen der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Aufnahme durch die Jugend. Hrsg. von Lucia Binder. S. 57-76. (Schriften zur Jugendlektüre Bd 25.)
Link:
-
Bewältigung der Gegenwart? Emanzipatorische und gesellschaftspolitische Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur.
In:
Buch und Bibliothek. 27, S 574-575.
Link:
-
Die antiautoritäre Kinder- und Jugendliteratur.
In:
Jugendliteratur in einer veränderten Welt. 2. Aufl. S.- 68-84.
Link:
-
Sekundärliteratur zum Kinder- und Jugendbuch: Bemerkungen zu Publikationen der beiden letzten Jahre.
In:
Buch und Bibliothek. 26, S. 529-536.
Link:
-
Die antiautoritäre Kinder- und Jugendliteratur.
In:
Buch und Bibliothek. 24. S. 637-646
Link:
-
Mit neuen Medien konfrontiert. Internationale Jugendbuchtagung in Urach.
In:
Buch und Bibliothek. 24. S. 695-696
Link:
-
Neue Medien - Neue Kriterien / Tagung des Arbeitskreises für Jugendliteratur 1971 in Urach.
In:
Buch und Bibliothek. 23. S. 632-634.
Link:
-
B. Beiträge zu Bibliothek, Bibliothekspolitik, Kulturpolitik
Die Spur von 1968. Wie das Gedankengut der 1968er in die Bibliotheken kam.
In:
Buch und Bibliothek. 70. Jg. 2018. Heft 6. S. 352-357
Schulbibliothek in Hamburg-Bergedorf. "Die Bibliothek ist mein Arbeitsraum".
Berufsbild Bibliothekar. Technische Brillanz und soziale Verantwortung.
"Mission for the children": Jella Lepman (1891-1970).
Bukarester Frühling.
"Wissen und Kunst in qualifizierter Weise an die Gesellschaft".
In:
HAW Hamburg; BücherFrauen e.V. (Hrsg.): Unsere Branche ist weiblich. Gespräche mit BücherFrauen. Hamburg 2017. S.18/19
Link:
-
Kein Morgen ohne das Gestern. Kinder- und Jugendbücher in Rumänien. Ein Reisebericht.
In:
Buch und Bibliothek. 69. Jg. Reutlingen 2017. Heft 5. S.270-275
Link:
-
Stadtbibliothek Flensburg. "Hier findet noch Literatur statt".
In:
Stadtbibliothek Flensburg.
Sylt Bibliothek. "Ausklinken aus Stress und Anspruch".
30 Jahre Gesellschaft der Freunde der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Vorstandsperiode 2012 - 2015
Algorithmus des Erfolgs.
In:
In/rans/formation. 70 Jahre bibliothekarische Ausbildung. Ein Jubiläumsmagazin. S. 30 - 36
Lektoratskooperation - Erinnerungen an eine streitbare Zeit. Die Lektoratskooperation als Element einer umfassenden Bibliotheksreform
In:
Meinhardt, Heike; Mittrowann, Andreas; Seeger, Frank (Hrsg.): 40 Jahre Lektoratskooperation. Geschichte, Facetten und Zukunft einer Idee. S.116 - 123
Link:
-
Lokale Identität und Weltläufigkeit.
In:
Buch und Bibliothek. 68. Heft 10. S.600
Prinzenlob: "Ich wäre froh, wenn ich soviel gelesen hätte, wie Sie geschrieben haben" - 350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Abschied Georg Ruppelts aus dem aktiven Berufsleben
In:
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63. Heft 1. S. 49-51
Wer Katalogarbeit nicht gerne macht, besitzt keine Phantasie! Vom Katalog in die Welt und wieder zurück. Was mir das Studium am Grindelhof gebracht hat.
In:
In/rans/formation. 70 Jahre bibliothekarische Ausbildung. Ein Jubiläumsmagazin. S. 88 - 94
Link:
-
Bibliotheken ohne Zukunft
In:
Flensburger Tageblatt. 147. Kultur S.1
Link:
-
Am Sonntag, den 03.10.2010 (Tag der Deutschen Einheit) ist die Universitätsbibliothek geschlossen". Erinnerungen an den Beginn der Integration deutschdeutscher Bibliotheken.
In:
Baron, Günter; Riese, Reimar (Hrsg.): Wendezeit - Zeitwende in deutschen Bibliotheken. Erinnerungen aus Ost und West. S.19-35
Die Deutsche Bibliothekslandschaft geprägt. Eva Homrighausen nach 40 aktiven Dienstjahren im Ruhestand.
In:
Buch und Bibliothek. 63. 63. Heft 2. S. 101
Afrika - 50 Bücher aus und über Afrika für jedes Lebensalter zusammengestellt
"E-journals in der Praxis", zum Zweiten. Bericht über einen Workshop in Bozen.
In:
B.I.T. online. 3/11 S.318 - 320
ABC zum Zweiten. Für alle, die wieder lesen wollen.
In:
Lesen. Arbeitshilfe zum Weitergeben. Hrsg. Evangelische Frauen in Deutschland e.V. Heft 3. S. 70-75
Link:
-
Von der Vielfalt zur Einheit. Von der Deutschen Bibliothekskonferenz zur Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände.
In:
Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft: Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Peter Vodosek und Werner Arnold. S.239-255. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 43)
Link:
-
Deutsche Lesekultur im Wandel.
In:
Flensburger Tagblatt. Die Illustrierte. 143. Jg. Flensburg 2007. 6.10.2007. S.01
Link:
-
Bachelor- und Master-Studiengänge für zukünftige Bibliothekare
"Ich bin Deine Ampel, Du musst mir gehorchen". Nachrichten aus einem geteilten Land.
In:
IMPETUS. Magazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Heft 8. S. 36-37
"Ich habe den Sog einer Diktatur kennen gelernt.
In:
Flensburger Tagblatt. Die Illustrierte. 143. 14.07.2007. S. 05
Link:
-
Die Bibliothek als Problemlöser für die Kulturgesellschaft? Wert und Mehrwert der Bibliothek.
In:
Den Wandel gestalten: Öffentliche Bibliotheken und Demographische Entwicklung. Tagungsband. 55. Jahrestagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland.S.15-22
Franz Berger geht.
In:
Der Berg(er)ruft. 33 Jahre Enagagement für Südtirols Bibliotheken. S.7
Link:
-
Seminar für Einigkeit im geteilten Korea.
In:
Buch und Bibliothek. 59. Heft 7/8. S.543-548
Wert und Mehrwert der Bibliotheken. Die Bibliothek als Problemlöser für die Kulturgesellschaft?
In:
Büchereiperspektiven. 15. Jg. Heft 4. S. 2 - 7.
"Das Land, das meine Sprache spricht"
Lesen im europäischen Vergleich - PowerPoint-Präsentation
In:
Wörgl. 2. Lesen im Europäischen Vergleich. Gliederung: Einleitung: Quod erat demonstrandum.
Von der BDB zur BID. Die Konsolidierung. Birgit Dankert 1994-2000.
In:
Aufbruch als Ziel - BID und "Bibliothek 2007". S.8-12
Preisträger 2005 der Karl-Preusker-Medaille. Birgit Dankert zur Verleihung der Karl-Preusker-Medaille.
"Lesen ist weiblich".
In:
Dokumentation eines Projektes zum Internationalen Frauentag
"Mehr Licht" - Die neue Wirklichkeit der Bibliotheken für Blinde und Sehbehinderte.
In:
Horus. Marburg. 67. Heft 5. S. 216-221
Link:
-
Der Fall Bundesrepublik Deutschland. Leseförderung in Bibliotheken.
In:
Büchereiperspektiven. 13. Heft 3. S.22-28
Lesen ist weiblich.
In:
IMPETUS. Magazin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Heft 3. S.16
Link:
-
Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit
In:
Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Prof. Birgit Dankert Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg „Praktische Grundlagen der Schulbibliotheksarbeit - neue Anstöße und Ansätze nach PISA“ Seminar von dbv/ekz/HdM
4 x Bibliothek: Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2005
Link:
-
Der Schiefe Turm von PISA.
In:
Schulbibliotheken in Deutschland und Österreich. Buch und Bibliothek. 55. Heft 5. S. 314-319
Link:
-
Die Zeitmaschine - 325 Jahre städtische Bibliothek in Leipzig.
In:
Reden zur Jubiläumsfeier zum 325jährigen Bestehen der Leipziger Stadtbibliothek. Hrsg. von der Stadt Leipzig. S. 20- 35
Link:
-
Virtuelles Lernen an neuen Lernorten - die Zukunft der Bibliotheken.
In:
Zweiwochendienst. Bildung-Wissenschaft-Kulturpolitik. Sonderdruck. S.43 - 44
Link:
-
Virtuelles Lernen an neuen Lernorten. Die Zukunft der Bibliotheken
In:
Chancengleichheit und Multimedia Dokumentation der Beiträge zum Forum VI Potsdam
Bibliotheken besitzen visionäre Kraft.
In:
Jahresbericht der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) für die Zeit vom April 2000 bis März 2001
Link:
-
Kulturlandschaft im Umbruch.
In:
Bücherei-Perspektiven. 8. Heft 2. 2000, S. 22
Link:
-
Laudatio auf den Preisträger Prof. Dr. Klaus Gerhard Saur.
In:
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Hrsg.): DBV – Jahrbuch 1999. Seite 38-41
Wir denken zu wenig in großen Visionen.
In:
Politik für Bibliotheken. Hrsg. von Georg Ruppelt. S. 67-78
Link:
-
Zur Aufgabe der Politik im Bibliothekswesen.
In:
Bibliotheksgesetzgebung in Europa. Diskussionsbeiträge und Länderberichte. Hrsg. von Christiane Bohrer. S. 15-16
Link:
-
Utopie: 50 Jahre auf der Suche nach der Bibliothek der Zukunft. Festvortrag zum 50jährigen Bestehen des vba.
In:
Bibliotheksdienst. Berlin. Nr.33. S. 1246-1253
"Buch und Bibliothek" - Fachzeitschrift und Bibliothekspolitik.
In:
Vba - die ersten fünfzig Jahre. Hrsg von Konrad Umlauf. S. 109-110
Link:
-
Auch in Zukunft: Bibliotheken für alle. [Ansprache zum ersten Tag der Bibliotheken]
In:
Die Geltung der Literatur. Ansichten und Erörterungen. Im Auftrag der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Friedrich Dieckmann. S.446-447
Link:
-
Bibliotheken auf der Suche nach neuen Wegen.
In:
Kulturpolitik für das 21. Jahrhundert - Anforderungen an die Informationsgesellschaft. S. 85-90
Link:
-
Bibliotheksmanagement im Dritten Jahrtausend.
In:
Buch und Bild. Sonderausgabe S. 28-29
Link:
-
Bibliothekspolitik für das Dritte Jahrtausend.
In:
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund im neuen Haus. S. 59-60
Link:
-
Lokal ↔ Global. Internationale Konferenz zur europäischen Bibliotheksgesetzgebung im Goethe Forum.
In:
Bibliotheksdienst 33/6 S. 925-926
Link:
-
Peter Härtling - Demokratie des Schreibens.
In:
Dieckmann, Friedrich (Hrsg.) Im Auft. d. Deutschen Literaturkonferenz Die Geltung der Literatur - Ansichten und Erörterungen. S. 463-470
Link:
-
Strategien und Instrumente der Interessenvermittlung in der Praxis. Beispiel: Europäische Lobbyarbeit für Bibliotheken.
In:
"Bottom up oder top down?" Perspektivenwechsel kultureller Interessenpolitik in Europa. S. 42-52
Link:
-
Vorwort.
In:
People Without Places - Die Bibliothek als Fluchtpunkt. Hrsg von Bernd Müller. Laurentius. Sonderheft. S. 4-5
Link:
-
Conclusions.
In:
New Book Economy Laboratory of Future Communication. International Conference. Proceeding. S. 138-140
Link:
-
Structure, Task and management of the Federation of German Library and Librarians Associations.
In:
Twenty-first century Information Society: the role of library associations. Conference organised by the Open Society Institute, Budapest in Collaboration with the Council of Europe. S. 35-39 (DECS/CULT/POL/book[99]10) Proceedings of the Conference.
Link:
-
De Gutenberg … Internet
In:
de nouvelles voies dans la formacion de bibliothŠcaires. In Bibliotheques Publiques pour une Europe nouvelle. S. 210-216
Link:
-
Europa fest im Blick. Neue Handlungs- und Verantwortungsbereiche für die bibliothekarischen Verbände.
In:
Buch und Bibliothek 50. 10/11 S. 648-649
Link:
-
Welche Zukunft hat das Lesen?
In:
Lesewelten - Pianeta Lettura. Eine Dokumentation. Internationaler Lesekongress 22.-25.Oktober 1997 in Meran. S. 42-48
Link:
-
Über die Notwendigkeit der Neuordnung bibliothekarischer Ausbildung.
In:
Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation. Herausvorderungen, Perspektiven und Möglichkeiten beim Start ins nächste Jahrhundert. Dokumentation des 3. BIBB - Fachkongresses. S. 256-258
Link:
-
Education and training in Quality Library Services for Children and Young Adults. The German Situation.
In:
Proceedings of IFLA satellite meeting
Link:
-
"Globale Informationsnetze: Die Chance nutzen". Europäische Ministerkonferenz.
In:
Bibliotheksdienst.31/8 S. 455
Link:
-
Von Gutenberg zum Internet. 7. Deutscher Bibliothekskongreß. 5. Fachmesse Bibliotheca.
In:
ProLibris 3 S. 178-179
Link:
-
"Herausforderung sein, sich Herausforderungen stellen...".
In:
ekz-Report Nr. 5. S. 1-3
Link:
-
Ansprache zur Eröffnung des Hessischen Bibliothekartages 1997.
In:
Hessens Bibliotheken arbeiten zusammen. Hessischer Bibliothekstag 1997 in Korbach. S.19-21
Link:
-
BDB:"Ohne DBI verlieren wir alle!"
In:
Buch und Bibliothek Nr. 49/12. S. 860-861
Link:
-
Donauwellen in Budapest.
In:
Buch und Bibliothek. 49. Heft 12. S. 864-865
Link:
-
Erfreulich ist...Interview.
In:
Buchreport. Nr.22. S.10
Link:
-
Eröffnungsansprache.
In:
Von Gutenberg zum Internet. 7. Deutscher Bibliothekskongress. 87. Deutscher Bibliothekartag in Dortmund.Hrsg. Von Sabine Wefers. S.7-12 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 68)
Link:
-
Grusswort.
In:
Tschechisches Bibliothekswesen. Sonderheft zum 7. Deutschen Bibliothekskongreß Dortmund. Bulletin SKIP 6. S. 2-4
Link:
-
Peter Härtling - Demokratie des Schreibens.
In:
Pro Libris Nr. 1. S. 40-43
Link:
-
Public Library Manifesto 1994.
In:
Öffentliche Bibliothek. Manifest der UNESCO 1994. 2. Aufl. Übersetzung von Birgit Dankert S. 12
Link:
-
Vernunft und Solidarität.
In:
ekz-Report. Jubiläumsausgabe. S.19
Link:
-
Bibliothekarische Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
In:
Vjesnik Bibliotekara Hrvatske. S. 61-80
Link:
-
Chance oder Alibi? Ehrenamtliche Arbeit in der Finanzkrise Öffentlicher Bibliotheken.
In:
Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Ehrenamt in der Kultur. Stand und Perspektiven ehrenamtlicher Arbeit im Kulturbereich. S.187-190
Link:
-
Thesen und Diskussionsbeiträge zur Situation des Bibliothekswesens auf der Fachtagung "Literatur hat ihren Preis" des Literaturrates Niedersachsens e.V.
In:
"Literatur hat ihren Preis". Loccumer Protokolle 73 S. 169-174
Link:
-
Die Kraft des Wortes. Bibliotheken für alles gefordert.
In:
Flensburger Tageblatt S. 5
Link:
-
Ist Deutschland bei Bibliotheken Spitze? (Interview).
In:
Neues Deutschland S. 2
Link:
-
EBLIDA und Parlament.
In:
85. Deutscher Bibliothekartag. Elektronische Medien - Neue Organisationsformen. S. 32
Link:
-
Das Ende der Lese-Romantik?
In:
Flensburger Tageblatt. Kultur-Journal. S.1
Link:
-
"Wir sind die Zukunft - 2000".
In:
Zukunft. S. 92.93
Link:
-
Thesen.
In:
Literatur hat ihren Preis. Loccumer Protokolle 73. S. 169-173
Link:
-
Öffentliche Bibliothek und Schule in Deutschland.
In:
Dankert, Birgit; Mittrowann, Andreas (Hrsg.): Öffentliche Bibliothek und Schule - neue Formen der Partnerschaft. S. 15 - 19.
Link:
-
Öffentliche Bibliothek und Schule - neue Formen der Partnerschaft.
In:
Dokumentation zum Expertenhearing. Verlag Bertelsmann Stiftung 1995.
Link:
-
Diskussionsbeiträge.
In:
Library Association Seminar. Through books discover Europe and each other. Held at The London International Bookfair. S. 1, 3, 4, 9, 10, 12, 14, 16, 18-22, 28, 38, 41, 43.
Link:
-
Diskussionsbeitrag
In:
Library Association Seminar. Through books discover Europe and each other, held at The London International Bookfair. S. 43- 44.
Link:
-
Leseland Schleswig Holstein im Wandel.
In:
Flensburger Tageblatt. Kulturjournal S. 1
Link:
-
"Wenn ich dich liebe, was geht es dich an?" Marion Beaujean im Ruhestand.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.46. S. 272-273.
Link:
-
Bibliothekarische Aus- und Fortbildung.
In:
Bibliotheken '93. Strukturen, Aufgaben, Positionen. S. 154-159.
Link:
-
Bibliothekarische Ausbildung in Europa.
In:
6. Deutscher Bibliothekskongreß. 84. Deutscher Bibliothekartag in Dortmund 1994. Arbeitsfeld Bibliothek. Hrsg. von Hartwig Lohse. S. 249-257.
Link:
-
Die Zukunft der Bibliotheken.
In:
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr.88. S. 6-9
Link:
-
Einzelberichte der Arbeitsgruppen. AG 1: Öffentliche Bibliotheken.
In:
Bund-Länder- Arbeitsgruppe Bibliothekswesen: Abschlußbericht 1990-1992. Empfehlungen und Materialien. Hrsg. von Michael Hirsch und Antonius Jammers. S.17-30. (Dbi-Materialien. 126.)
Link:
-
Management mit neuem Profil.
In:
Medienprojekte. Erfahrungen - Ergebnisse - Initiativen. Bertelsmann Stiftung. S. 122-123.
Link:
-
Kommunikationsort Stadtbibliothek.
In:
Protokoll des 34. Loccumer kulturpolitischen Kolloquiums 06.-08.09.1991. Hrsg. von Birgit Dankert und Olaf Schwencke. S. 198
Link:
-
Mühltroff / Vogtland: "Ich hab' mich so auf Dich gefreut..."
In:
Buch und Bibliothek. Jg. 44. S.762-763
Link:
-
Umgang mit dem Buchmarkt.
In:
Die unbewältigte Gegenwart. Aufgaben und Möglichkeiten der Öffentlichen Bibliotheken in Brandenburg. Hrsg. vom Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung. S. 29-33
Link:
-
Zukünftige Normalität
In:
Buch und Bibliothek. Jg. 44. S. 516-517.
Link:
-
"Vielleicht in vier bis fünf Jahren ein System, das wir beneiden können".
In:
Bibliotheken in der früheren DDR. Interview in Buchreport. Nr.1. S. 25.
Link:
-
Der Anreger und Vermittler [Otto-Rudolf Rothbart].
In:
BA Besprechungen. Anotationen Nr. 4. 4. Umschlagseite
Link:
-
Giegler Eugen im Ruhestand.
In:
Buch und Bibliothek. 43. S. 571.
Link:
-
Neue, erweiterte Aufgaben für "Buch und Bibliothek".
In:
Buch und Bibliothek. 43. S. 307-308.
Link:
-
Nordische Literaturtage.
In:
Grenzfriedenshefte. 4 S. 190-193.
Link:
-
Bücher statt Apfelsinen. Die Bibliotheken der DDR geraten in Not.
In:
DIE ZEIT. Nr. 18, S. 61.
Link:
-
Die öffentliche Bibliothek - eine Denkschrift des DBV. Stellungnahmen von Birgit Dankert und Konrad Umlauf.
In:
Buch und Bibliothek: 42. S.49-51.
Link:
-
Expertengruppe "Bibliotheken". Zur Zukunft des Bibliothekswesens in einem vereinten Deutschland.
In:
Buch und Bibliothek. 42. S. 596.
Link:
-
Interview mit Frau Prof. Birgit Dankert, Vorsitzende des Vereins der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken e.V. (VBB) über das bibliothekarische Berufsbild.
In:
Der Bibliothekar. H. 12, Nr.44. S. 726-729.
Link:
-
La réorganisation des bibliothèques en RDA pose un certain nombre de problèmes.
In:
La Tribune d'Allemagne. 24. Nr. 1296, S. 1-14. (Übersetzte Übernahme des Artikels aus der ZEIT v. 27.04.1990)
Link:
-
Neue Kooperationsformen. Gespräche mit Kollegen aus der DDR.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.42 S. 205-206.
Link:
-
Wien: Büchereikongreß '90.
In:
Buch und Bibliothek. 42. S. 553-554
Link:
-
Wir und die neue DDR.
In:
Buch und Bibliothek. 42. S. 204-205.
Link:
-
4. Deutscher Bibliothekskongreß. 78. Deutscher Bibliothekartag in Berlin.
In:
Reden und Vorträge. Unter Mitwirkung von Else Maria Wischermann. Hrsg. von Birgit Dankert und Günther Wiegand. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderh. 48.)
Link:
-
Almanya Federal Cumhuri yeti' nde Okul Kütüphaneciligi.
In:
Türkiye' de ve Almanya Federal Cumhuri yeti' nde Gençlere Yönelik Kütüphane Hizmetleri. S. 23-37. (Kütüphanecilik Dizisi. 14.)
Link:
-
Das DBI und die Öffentlichen Bibliotheken.
In:
10 Jahre Deutsches Bibliotheksinstitut. Bilanz und Ausblick. S. 7-17. (Dbi-Materialien. 85.)
Link:
-
Von Trümmerfrauen zur Frauenquotierung. Vierzig Jahre Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken e.V.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.41. S.650-651.
Link:
-
Zettels Traum. 20 Jahre ID.
In:
BA. Besprechungen und Annotationen. 3/89 3. Umschlagseite
Link:
-
Gibt es noch den lesefähigen Leser? Literaturvermittlung durch Bibliotheken, Pädagogik, Literaturzeitschriften und Literaturbüros.
In:
Die Chance des Buches in der multimedialen Gesellschaft. Tagung der Evangelischen Akademie. Tagungsprotokoll 120/88. S. 17-24
Link:
-
Das erste Bein des Tausendfühlers. Vermittlung von Informationen und Literatur in der Dritten Welt.
In:
Der Tagesspiegel. Weltspiegel des Tagesspiegels S. 1.
Link:
-
Bern: Jahrestagung Schweizerischer Bibliothekare.
In:
Buch und Bibliothek. 40. S. 965.
Link:
-
Literatur vor dem Richter.
In:
Hrsg. von Birgit Dankert und Lothar Zechlin. S. 362.
Link:
-
Geburtstagsglückwunsch an die Einkaufszentrale ekz.
In:
Buch und Bibliothek. 39. S. 3.
Link:
-
Konzepte der Hamburger Bibliothekarausbildung
In:
Ein Jahr Langzeitpraktikum. Hrsg. von der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Bibliothekswesen. S. 5-14.
Link:
-
Offener Brief an den Bremer Bildungssenator.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.39. S. 97.
Link:
-
Rentable Kultur.
In:
ekz-Report. Nr.11.
Link:
-
Sitzung der Deutschen Bibliothekskonferenz.
In:
Bibliotheksdienst. 21 S. 499-500.
Link:
-
Steckbrief meines Verhältnisses zur ekz.
In:
ekz-report Nr.2. S.3
Link:
-
VBB-Vorstandssitzung am 5. März in Stuttgart.
In:
Buch und Bibliothek. 39. S. 481.
Link:
-
Vorstandssitzung während der "Bibliotheca".
In:
Buch und Bibliothek. 39. S. 1008.
Link:
-
Was soll Aysche lesen? Literarische Infrastruktur in der Türkei fehlt.
In:
Der Tagesspiegel. S. 42.
Link:
-
"Mit Bestürzung und Unverständnis" / Die Präsidentin der Deutschen Bibliothekskonferenz und Vorsitzende des VBB schreibt an den Vorsitzenden des Wissenschaftsrates.
In:
Buch und Bibliothek. 38. S. 799.
Link:
-
Arabisches Abenteuer.
In:
Buch und Bibliothek. 38. S. 732-735.
Link:
-
Bibliotheken in Syrien. Studienreise nach Damaskus.
In:
Bibliotheksdienst. 20. S. 780.
Link:
-
Der neue VBB-Vorstand begann mit der Arbeit.
In:
Bibliotheksdienst. 20. Jg. Berlin 1986, S. 771- 772 und Buch und Bibliothek. 38. S. 674.
Link:
-
IBBY-IFLA-Peking.
In:
Buch und Bibliothek. 38 Jg. S. 958-964.
Link:
-
Lektoratskooperation 1976 bis 1986. Ein persönlicher Rückblick.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.38. S. 13-15.
Link:
-
Mehr Praxis.
In:
fh. Fachhochschule Hamburg. Nr.49, S. 8
Link:
-
Sektion Bibliotheksschulen und andere Ausbildungsaspekte.
In:
Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen. Nr.33. S. 48-49.
Link:
-
Überwältigende Solidarität mit der neuen Praktikumsregelung.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.38. S. 216.
Link:
-
Träume und Computer. Nachtrag zur Buchwoche in Madrid.
In:
DIE ZEIT : Nr. 28. S. 46.
Link:
-
Afrikanisches Abenteuer II.Thema "Schulbibliothek" in Nairobi.
In:
Buch und Bibliothek. 37. S. 615-618.
Link:
-
Effective Management and Use of Secondary School Libraries. Workshops des Goethe- Instituts in Nairobi.
In:
Bibliotheksdienst. 19 S. 713-714.
Link:
-
VBB-Jahrestagung in Nürnberg.
In:
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 41 S. 1693.
Link:
-
Die Ausbildung zum Bibliothekar oder Zwischen alten Zöpfen und neuen Medien.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.36. S. 761-766.
Link:
-
Afrikanisches Abenteuer. Librarianship Workshop in Kenia.
In:
Buch und Bibliothek. 34. S. 839-840
Link:
-
Das Ende der Bescheidenheit. Frauenemanzipation in der Belletristik.
In:
Buch und Bibliothek. Nr. 33. S. 483-495.
Link:
-
75 Jahre Stadtbücherei Flensburg.
In:
Buch und Bibliothek. 32. S. 690-692
Link:
-
Ein Winter auf dem Lande. Literarische Öffentlichkeitsarbeit in der Region.
In:
Buch und Bibliothek. 30. S. 31-35.
Link:
-
Lösch- und Ergänzungslisten im Zuge der Umsystematisierung in Schleswig-Holstein.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.30. S. 6-7.
Link:
-
Verleihung des Dritten Deutschen Sachbuchpreises an Professor Helge Pross.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.28. S. 321-322.
Link:
-
Aussichten künftiger Fortbildung für Bibliothekare / Arbeitstagung in Kronberg.
In:
Buch und Bibliothek. 27. S. 282-286.
Link:
-
Lektoratskooperation / Stellungnahme des VBB-Vorstandes.
In:
Buch und Bibliothek. Nr. 27. S. 695-698.
Link:
-
Rezension um Gotteslohn? Einwände gegen zuviel Bescheidenheit.
In:
Buch und Bibliothek. Nr.27. S. 340-341.
Link:
-
VBB-Werbekampagne.
In:
Buch und Bibliothek. 27. S. 184.
Link:
-
Ablochbelege der DB ("Schluppen") von Ort zu Ort auf ihre Effektivität prüfen.
In:
Buch und Bibliothek. 26. S. 834-835.
Link:
-
Argumentation der Jury / Kriterien für den Entscheidungsprozeß.
In:
Bibliothek. 26. S. 312-313.
Link:
-
Bibliotheekdag in Utrecht.
In:
Buch und Bibliothek. 26. S. 1088-1090.
Link:
-
Deutscher Sachbuchpreis 1974 / Die Sachbuchjury nimmt Stellung.
In:
Buch und Bibliothek. 26. S. 89.
Link:
-
Emanzipation durch Emanzipationsliteratur? Bücher zur Frauenfrage aus den Jahren 1971 und 1972.
In:
Buch und Bibliothek. 25. S. 354
Link:
-
C. Beiträge zur Kinder-, Jugend- und Schulbibliothek
Bibliothek macht Schule Praxis und Perspektiven
In:
MA Dipl.-Bibl. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag. Birgit Dankert. 6. Best Practice Governance.
"... und sie bewegt sich doch..." Bibliotheca Johannei: Die neue Schulbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneum Hamburg.
In:
Buch und Bibliothek. 61. Jg. Reutlingen 2009. Heft 7/8. S. 519 - 522
Link:
-
Bibliotheken und Schulbibliotheken als Instrument der Förderung von Risikogruppen.
In:
Kinder- und Jugendliteratur für Risikoschülerinnen und Risikoschüler? Aspekte der Leseförderung. Hrsg. von Jörg Knobloch. kjlm. forschung.schule.bibliothek. 2008. extra. S.114-123
Link:
-
Der Fall Bundesrepublik Deutschland. Leseförderung in Bibliotheken.
In:
Büchereiperspektiven. 13. Jg. Wien 2005. Heft 3. S.22-28
Link:
-
Weltkongress Bibliothek und Information: Service von Kinderbibliotheken und dringende internationale Zusammenarbeit.
In:
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Leseförderung! Die Bibliotheken. 1.1. Die Öffentlichen Bibliotheken.
In:
Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann u.a. München 1999. Nachdruck Baltmannsweiler 2001.- S. 473-476
Link:
-
Der Zauberladen - Kinderbibliotheken zwischen Märchenbüchern und Computern.
In:
"Alles ist so schön bunt hier..." Berufsbegleitende Medienpädagogik hrsg. von Gudrun Stenzel. S. 49-55
Link:
-
Diplomarbeiten, Jahresarbeiten; Hausarbeiten 1947-1997 zum Thema Schulbibliotheken und Schulbibliothekarische Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken.
In:
Birkner, Gerhard Kay: Haus,- Jahres,- und Diplomarbeiten 1947-1996. Hamburg, -1997
Link:
-
Diplomarbeiten, Jahresarbeiten; Hausarbeiten 1947-1997 zum Thema Schulbibliotheken und Schulbibliothekarische Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken.
In:
Birkner, Gerhard Kay: Haus,- Jahres,- und Diplomarbeiten 1947-1996. Hamburg, -1997
Link:
-
Internationale und fremdsprachige Kinder- und Jugendbücher - Stiefkinder der Literaturvermittlung in Öffentlichen Bibliotheken?
In:
Tradition und Wandel. Beiträge zum Selbstverständnis der Großstadtbibliothek zu Beginn der neunziger Jahre. Festschrift für Marion Beaujeau. S. 107-110
Link:
-
We learn nor from school, but from life.
In:
Science Journal of Librarianship and Information 1994
Link:
-
Non scholae sed vitae discimus. Schulbibliotheken in Europa.
In:
Convegno Bibliotecari nella nuova Europa. S. 211-224
Link:
-
Children's Librarianship and Staff Training and Development.
In:
International Review of Children's Literature and Librarianship. 5/2. S. 127-134.
Link:
-
Children and Young People: Their Interests and the Cultural Scene in the Federal Republic of Germany.
In:
Voices from around the world: selections from the annual proceedings of the International Association of School Librarianship. Edited by Philomena Hanck. S. 69-81
Link:
-
Die Kinder- und Jugendbibliotheken zur Zeit des Nationalsozialismus.
In:
Bibliotheken während des Nationalsozialismus. Hrsg. von Peter Vodosek u. Manfred Komorowski. T. 1. S. 163-191. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd 16.)
Link:
-
Die Kinder- und Jugendbibliotheken während der Zeit des Nationalsozialismus.
In:
Buch und Bibliothek. 40. S. 946-954.
Link:
-
Research and Education in School Librarianship.
In:
Education and Research in Library and Information Science in the Information Age: Means of Modern Technology and Management. Proceedings of the IFLA/China Society of Library Science Seminar, Beiging, September 1-5, 1986. Edited by Miriam H. Tees. S. 13-21
Link:
-
Zur gegenwärtigen Situation des Schulbibliothekswesens in der Bundesrepublik Deutschland.
In:
Protokoll der 35. Fachkonferenz der Staatlichen Büchereistellen der Bundesrepublik Deutschland.
Link:
-
Schulbibliotheken und Schulbibliothekare.
In:
Buch und Bibliothek. 39. S. 195-196.
Link:
-
Literarische Kinderkulturarbeit in der Region. Drei Beispiele aus Schleswig-Holstein.
In:
Nix los in der Provinz? Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen auf dem Lande. S. 47-58. (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung. Bd 3.)
Link:
-
Die Kinder- und Jugendbibliothek / Mediothek. Kulturraum oder Ghetto?
In:
Bertelsmann Briefe. 98, S. 21-36.
Link:
-
Buch und Lesen bei Kindern und Jugendlichen. Internationale Expertenkonferenz zur Vorbereitung eines Modellversuches.
In:
Buch und Bibliothek. 29, S. 344.
Link:
-
Spektakuläre neue Jugendbuch-Arbeitskreise - aber die Bibliothekare stehen abseits.
In:
Buch und Bibliothek. 28, S. 659-660.
Link:
-
Report of the situation on the school-library in West Germany.
In:
Conference Proceedings of the International Association of School Librarianship. S. 37-44
Link:
-
"Emanzipatorische" Kinderliteratur - annotiert und systematisiert.
In:
Buch und Bibliothek. Nr. 27, 1975.- S. 574-575
Link:
-
Modellversuch "Schulbibliothek - Mediothek - Schulbibliothekar" im Landesteil Schleswig.
In:
Buch und Bibliothek. 26, S. 208-218.
Link:
-
Verweisungen und kein Ende. "Jugendliteratur" ist ein Problem der Systematiken.
In:
Buch und Bibliothek. 26, S. 544-545.
Link:
-
Der Bibliothekar in Schul- und Kinderbibliotheken.
In:
Buch und Bibliothek. 25, S. 737-743.
Link:
-
"Gleichberechtigung des Kindes in der Bibliothek." Zur Vorbereitung einer Arbeitsgemeinschaft.
In:
Buch und Bibliothek. 23, S. 444-445.
Link:
-
Studentischer Kommentar: uneffektiver Teufelskreis von Unverbindlichkeit und gutem Willen.
In:
Buch und Bibliothek. 23, S. 286-287.
Link:
-
Büchereipolitische Gesamtkonzeption für Kinder- und Jugendbüchereiarbeit fehlt. Eine Fragebogen-Aktion.
In:
Bücherei und Bildung. 22. S.- 287-290.
Link:
-
D. Auswahl- und Empfehlungslisten, Ausstellungskataloge
"Jungs, 'ran an die Bücher" Medienauswahlliste für Jungen von 6 bis 14 Jahren.
Meilensteine emanzipatorischer Frauen- und Mädchenliteratur.
In:
Literaturliste und Ausstellungskatalog Projekt "Lesen ist weiblich".
Link:
-
Meilensteine emanzipatorischer Frauen- und Mädchenliteratur. Literaturliste und Ausstellungskatalog Projekt "Lesen ist weiblich".
In:
HAW 2005 "Jungs, 'ran an die Bücher" Medienauswahlliste für Jungen von 6 bis 14 Jahren
Link:
-
So alt, wie ich bin. Alte Menschen in der Literatur.
In:
Literaturverzeichnis zusammengestellt für die Jahrestagung des Vereins der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken e.V. 42 S.
Link:
-
"Winde weh'n, Schiffe geh'n ..." Schiffe und Seefahrt im Kinder- und Jugendbuch.
In:
Katalog der Ausstellung Literaturhaus Hamburg, Fachbereich Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg, Kultur für Kinder e.V. - 30 S.
Link:
-
Entdeckungen. Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher zum Stichwort "Dritte Welt - Unsere Welt".
In:
"Der andere Literaturclub"
Link:
-
"Winde weh'n, Schiffe geh'n ..." Schiffe und Seefahrt im Kinder- und Jugendbuch.
In:
Katalog der Ausstellungen und Veranstaltungen des Schiffahrtsmuseums Flensburg und der Stadtbücherei Flensburg 27.11.1988-29.01.1989. Redaktion Birgit Dankert. Hrsg. vom Schiffahrtsmuseum Flensburg.
Link:
-
40 Years of Children's and Young People's Literature in the Federal Republic of Germany.
In:
An Exhibition of the Goethe-Institut. Ausstellungskatalog für Ausstellungen in den Goethe-Instituten London, Manchester und Dublin - 26 S.
Link:
-
Kinder, wie sie im Bilderbuch stehen - Das Bild des Kindes in Bilderbüchern der Bundesrepublik Deutschland.
In:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Ausstellungskatalog für Ausstellungen in Goethe-Instituten von Japan und Großbritannien - 22 S.
Link:
-
How far away is Germany? Books for Children and Teenagers about the Federal Republic of Germany.
In:
Edited by Birgit Dankert and Franz Meyer. Published by the Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. - 16 S.
Link:
-
Wie weit weg ist Amerika? Bücher für Kinder und Jugendliche über die USA.
In:
Redaktion Birgit Dankert und Franz Meyer. Hrsg. vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. - 26 S.
Link:
-
Bücher zum Frieden. Ausstellung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.
In:
Zusammengestellt von Birgit Dankert. Redaktion Katrin Boenig. Börsenverein des Deutschen Buchhandels - 27 S.
Link:
-
Deutschland in leicht lesbaren Texten. Eine Ausstellung des Goethe-Instituts.
In:
Zusammengestellt v. Birgit Dankert - 21 S.
Link:
-
Niemals Gewalt. Bücher für den Frieden.
In:
Auswahl, Annotation und Redaktion Birgit Dankert. Hrsg. vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. 43 S.
Link:
-
Buch-Test, Test-Buch.
In:
Hrsg. von der Deutschen Lesegesellschaft - S. 64. 64 S.
Link:
-
Literatur zu Frauenemanzipation 1970-1975: zusammengestellt aus den Beständen der Büchereizentrale Flensburg und der Stadtbücherei Flensburg.
In:
Deutscher Grenzverein
Link:
-
E. Lexikonartikel
Baumann, Hans
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 1. 348-349.
Link:
-
Bayer, Ingeborg
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 1. 356.
Link:
-
Bröger, Achim
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 2. 247.
Link:
-
Chidolue, Dagmar
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 2. 407.
Link:
-
Ende, Michael
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 3. 244.
Link:
-
Fährmann, Willi
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 3. 327.
Link:
-
Gabel, Wolfgang
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 4. 69.
Link:
-
Guggenmos, Josef
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 4. 423.
Link:
-
Herfurtner, Rudolf
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 5. 239.
Link:
-
Hetmann, Frederik
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 5. 286.
Link:
-
Kilian, Susanne
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 6. 320.
Link:
-
Kordon, Klaus
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 6. 496.
Link:
-
Korschunow, Irina
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 6. 503.
Link:
-
Lornsen, Boy Jakob
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 7. 350.
Link:
-
Lütgen, Kurt
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 7. 377-378.
Link:
-
Maar, Paul
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 7. 415.
Link:
-
Noack, Hans Georg
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 8. 445-446.
Link:
-
Nöstlinger, Christine
In:
Autoren-Artikel im Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 1988-1993 Hrsg. von Walter Killy. Bd 8. 447.
Link:
-
F. Rezensionen: Heute bis 1971
Im Herzen der Puppenkiste. (Hettche, Thomas: Herzfaden)
In:
Flensburger Tagblatt. 30.09.2020. Kultur S.1
Link:
-
Herzfaden.
In:
1000 und ein Buch. 36. Jg. 2020. Heft 4. S. 62
Link:
-
Astrid Lindgren reloaded (Bjornvard, Astrid-Margarethe, Aisato, Lisa. Astrid Lindgren. Ihre fantastische Geschichte. Hamburg WooW Books 2018.).
In:
1000 und ein Buch. 34 Jg. 2018. Heft 2. S. 14
Link:
-
Zeitlos. Barabara Frischmuth: Machtnix oder Der Lauf, den die Welt nahm.
In:
1000 und ein Buch. 34 Jg. 2018. Heft 4. S.36
Link:
-
Neue Fachliteratur. Wynfried Kriegleder; Lexe, Heidi; Loidl, Sonja; Seibert, Ernst: Jugend im Kontext von Jugendliteratur. Wien 2016.
In:
1000 und ein Buch. Heft 1/2017. S.68.
Link:
-
Wer braucht schon Grenzen ... (Brigitte Schär: Lisa, Paul und Frau Fisch).
In:
DIE ZEIT. Nr.20. 71. Jg. 2016. 04.05.2016. S.53
Unsterblicher Mumin-Kosmos.
In:
Flensburger Tageblatt. Ausgabe 09.08.2014. S. Kultur1
Link:
-
Als Menschen einfach verschwanden - Inés Garland: Wie ein unsichbares Band.
In:
DIE ZEIT. Nr.33. 68. S.40
Link:
-
Reise ins Ungewisse. Dave Shelton: Bär im Boot.
In:
DIE ZEIT. Nr. 20. 68. Jg. 2013. 06.06.2013. S.44
Link:
-
Für Küchenforscher. Anke M.Leitzgen und Lisa Rienermann: Entdecke, was Dir schmeckt.
In:
DIE ZEIT. Nr. 07. 68 Jg. 2013. 07.02.2013. S. 40
Fliegen lernen. Heickmann, Werner: Die Vogelinsel.
In:
DIE ZEIT. Nr. 51. 67. Jg. 2012. 13.12.2012. S. 48
Wie man unfreiwillig erwachsen wird. Dubosarsky, Ursula: Nicht jetzt, niemals.
In:
DIE ZEIT. Nr. 29. 67. Jahrgang 2012. 12.07.2012. S. 40
Brot und Spiele. "Die Tribute von Panem" (Suzanne Collins).
In:
Flensburger Tageblatt. 21.04.2012. S. 12
Link:
-
Pferdedung und Orangenduft. Darek wächst im postsozialistischen Tschechien auf: eine Jugend mit Widrigkeiten. Prochàzková, Iva: Orangentage.
In:
DIE ZEIT. Nr. 16. 67. Jg. 2012. 12.04.2012. S. 40
Ein Mörder? In unserem Dorf? Erst ist es nur ein ungeheuerlicher Verdacht, dann wird es Gewissheit. Jims Vater wurde umgebracht. Wynne-Jones, Tim: Brandspuren.
In:
DIE ZEIT. Nr. 9. 67. Jg. 2012. 23.02.2012. S. 42
Der rettende Riese. mit "Annie" ist die Autorin und Illustratorin Kitty Crowther im Begriff, eine der Großen am Bilderbuch-Himmel zu werden. Crowther, Kitty: Annie. 2011.
In:
DIE ZEIT: Nr. 8. 67. Jg. 2012. 16.02.2012. S. 42
Heimwärts. Verfolgung und Kriegsgräuel. Aber auch unbeschwerte Kindertage. Uri Orlev erzählt die Lebensgeschichte eines jüdischen Jungen. Orlev, Uri: Ein Königreich für Eljuscha.
In:
DIE ZEIT. Nr. 40. 66. Jg. 2011. 28.09.2011. S. 48
Die stillen Villen am Fjord. Mit zartem Strich zeichnet Bodil Bredsdorff eine Kindheit in Dänemark. Bredsdorff, Bodil: Die Mädchen aus der Villa Sorrento.
In:
DIE ZEIT. Nr. 36. 66 Jg. 2011. 01.09.2011. S. 48
Link:
-
Ein neues Leben bitte. "Zeit der Wunder" erzählt das Drama einer politischen Flucht.
In:
DIE ZEIT. Nr. 20. 66.Jg. 2011. 12.05.2011. S. 43 Bondoux, Anne-Laure: Die Zeit der Wunder. Hamburg 2011
Eis und Schlamm.
In:
Flensburger Tageblatt. 08.04.2011 Bredsdorff, Bodil: Die Mädchen aus der Villa Sorrento. Freies Geistesleben. 2011
Link:
-
"Oups!". Die Geschichte um eine turbulente Ereigniskette ist ein Kunstwerk des Chaos - und ein großer Spaß!
In:
DIE ZEIT. Nr.7. 66. Jg. 2011. 10.02.2011. S. 43 / (Fromental, Jean-Luc/ Jolivet, Joelle: Oups! Deutsch von Leonie Jakobson. Hamburg: Carlsen Verlag 2010. 37 S. 16,00 Euro)
Das Messer unterm Bett. "Ich mach' dich tot" erzählt von Jugendlichen in einer Erziehungseinrichtung - ein verstörendes und beeindruckendes Zeitzeugnis.
In:
DIE ZEIT. Nr.2. 66 Jg. 2011. 13.01.2011. S. 36 / (Nikes, E.: ich mach dich tot! Wien: Qantor Verlag 2010. 128S. 11.50 Euro)
Link:
-
Bei Regen und Novembersturm.
In:
DIE ZEIT. Nr.47. 65. Jg. 2010; 18.11.2010. S. 58
Link:
-
Verramschte Mythen. Warum das neue Buch von Cornelia Funke ein einziges Ärgernis ist
In:
DIE ZEIT. Nr.40. 65. Jg. 2010; 30.09.2010. S. 54
Link:
-
Albtraum oder Märchen?
In:
Schleswig-Holstein Journal. Beilage des Flensburger Tageblattes. Ausgabe 32. 07.08.2010. S. 14
Link:
-
Ist alles Nichts?
In:
DIE ZEIT. Nr. 32 65. Jg. 2010; 05.08.2010. S. 36.
Traumverloren. Die Niederländerin Truus Matti hat ein mutiges Buch über die Abgründe der Seele geschrieben.
In:
DIE ZEIT. Nr.45 64. Jg. 2009; 29.10.09. S. 52
Link:
-
Ganz cool. Gabi Kreslehner: Charlottes Traum.
In:
DIE ZEIT. Nr. 36. 64. Jg. 2009; 27.08.09. S. 51
Link:
-
Paris. Afrika. Marie-Florence Ehrets Roman zeigt eindrucksvoll, wie Welten zusammenwachsen.
In:
Die Zeit. 64. Jg. 2009. 12.03.2009
Zum Verschenken und Selberlesen: Für Kinder und Jugendliche.
In:
DIE ZEIT. Nr. 51. 63. Jg. 2008; 11.12.08. S. 68
Link:
-
Flucht aus Afghanistan. Spannend und völlig kitschfrei schildert Wolfgang Böhmer die Odyssee des jungen Hesmat.
In:
DIE ZEIT. Nr.37. 63. Jg. 2008. 04.09.08. S. 60
Die Süße in den Baumwipfeln. Fantasy-Literatur: Frankreichs bezaubernde Antwort auf Harry Potter. Thimothée de Fombelle : Tobie Lolness.
In:
Die ZEIT. Nr. 17. 63. Jg. 2008; 17.04.08. S. 56
Und es war alles gut. Große Liebe, scharfe Blicke: der junge Robert sucht das Glück.
In:
DIE ZEIT. Literaturmagazin Oktober 2008. S. 98
Zum Verschenken und Vorlesen.
In:
DIE ZEIT. Nr. 51. 62. Jg. 2007; 13.12.07. S. 66
Link:
-
Schule der Zärtlichkeit oder der Versuch, die Zeit festzuhalten. Die Jury von ZEIT und Radio Bremen stellt vor: Paula Fox’ Kinderroman „Ein Bild von Ivan“
In:
DIE ZEIT. Nr. 48. 62. Jg. 2007 22.11.07. S. 78
Der Abschaum war ich. Erinnerungen an eine tragische Jugend im China der "Kulturrevolution".
In:
DIE ZEIT. Nr. 37. 62. Jg. 2007 06.09.07. S. 63
Glück des Löwen. Spannende Erinnerungen an die Kindheit eines Massai.
In:
DIE ZEIT Literatur. Nr.13. 62. Jg. 2007 Sonderbeilage. S. 38
Die erste Liebe, eine Sensation. Gunnel Linde: Wie eine Hecke voller Himbeeren.
In:
Sueddeutsche Zeitung: München. 14.06.06
Link:
-
Der Held als Hase. Kate DiCamillo: Edward Tulane.
In:
DIE ZEIT: Nr.24. 61. Jg. 2006. 08.06.06. S. 54
Nichts ist so, wie es scheint. Die Reihe Baobab erzählt "Menschengeschichten" aus Angola und Mexiko.
In:
DIE ZEIT Literatur: Nr.40. 61. Jg. 2006. Sonderbeilage. S. 80
ZEIT-Mitarbeiter empfehlen Bücher zu Weihnachten.
In:
DIE ZEIT: Nr.51. 61. Jg. 2006 S. 72
Link:
-
Ich will einen kleinen Sklaven. Dolf Verroen: Wie schön weiß ich bin.
In:
DIE ZEIT: Nr.41. 60. Jg. 2005. 06.10.05. S. 60
So wird es sein. Maranke Rinck, Martijn van der Linden: Das Prinzenkind.
In:
DIE ZEIT: Nr.21. 60. Jg. 2005. 19.05.2005. S. 58
Hört nun, Brüder, wie es uns erging. Helga Gebert: Aladin und die Wunderlampe.
In:
DIE ZEIT Literatur: Nr.47. 60. Jg. 2005. S. 21
ZEIT-Mitarbeiter empfehlen Bücher zu Weihnachten.
In:
DIE ZEIT: Nr.37. 59. Jg. 2004. 12.12.2004. S. 56
Link:
-
Die Schule ist weg. Victor Caspak und Yves Lanois: Die Kurzhosengang. Aus dem Engl. von Andreas Steinhöfel; mit Ill. von Ole Könnecke. Hamburg: Carlsen 2004.
In:
DIE ZEIT: Nr.37. 59. Jg. 2004. 02.09.2004. S. 47.
Wein nicht, mein Kind. Kirsten Boies wunderbarer Roman über die 50er Jahre.
In:
DIE ZEIT: Nr.4. 15.01. 2004. S. 44
Buchtipp: Yvette flippert. Rezension Vincent Cuvellier/Candice Hayat: Die Busfahrerin.
In:
Zeitchancen. Bildung und Erziehung: Nr.19. Hamburg. 2004. S.30
Link:
-
Schmusetier der Götter. Lügengeschichten aus dem Bestiarium von Thomas Winding, die es in sich haben.
In:
Die Zeit. 58. Jg. Nr. 21. 15.05.2003
Bagger, Äcker, Trecker - Lektüre für Jungs.
In:
Hamburger Abendblatt: 13./14.07.2002. S. 8
Link:
-
Helden, Abenteuer und kein Ende. Lemony Snicket: Die unheimliche Mühle - Die schaurige Geschichte von Violet, Sunny und Klaus. Bd.4 Cornelia Funke: Gespensterjäger in großer Gefahr. Paul Shipton: Heiße Spur in Dixies Bar - Ein neuer Fall für die Wanze. Olof Landström: Nisses Neue Mütze.
In:
Hamburger Abendblatt: 28.03.2001. S. 42
Link:
-
Ankommen in der Wirklichkeit. Hansjörg Schertenleib: Schattenparadies. Carlsen, 2001. - 169 S.
In:
Hamburger Abendblatt: Wochenendjournal: 15./16.12.2001. S. 3
Link:
-
Mehr Sams braucht das Land
Das Sams. Der Film von Ben Verbong
Paul Maar: Eine Woche Voller Samstage, Am Samstag kam das Sams zurück,
Neue Punkte für das Sams, Das Sams wird Filmstar. Oetinger. - 160-172 S.
Das Sams. Der Film von Ben Verbong
Paul Maar: Eine Woche Voller Samstage, Am Samstag kam das Sams zurück,
Neue Punkte für das Sams, Das Sams wird Filmstar. Oetinger. - 160-172 S.
In:
Hamburger Abendblatt: Wochenendjournal: 13./14.10.2001. o.S.
Link:
-
Über den Umgang mit Schwächen. Paula Fox: Paul ohne Jacob. Aus dem Engl. von Cornelia Krutz-Arnold. Aarau: Sauerländer Verlag, 2001,
106 S.
106 S.
In:
Hamburger Abendblatt: 13./14./10.2001. S. 3
Link:
-
Blut im Buch (Angela Sommer-Bodenburg: Der kleine Vampir)
In:
Die Zeit. 55.Jg. Nr. 49. 30.11.2000
Entschuldigung! Jutta Bauer: Schreimutter. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2000.- 32 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 43. 19.10.2000. S. 57
Robin Hood der Neuzeit. Michael Cadnum: Mein Feind im Dunklen des Waldes. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Ravensburger Buchverlag, 2000. - 288 S.
In:
Hamburger Abendblatt: 28.07.2000. S. 8
Link:
-
Verrat der frühen Jahre. Johanna Nilsson: ...und raus bist du! Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. Hanser Verlag, 1998.- 250 S.
In:
Süddeutsche Zeitung: Nr. 250. 10.07.1998. S. V2/27
Link:
-
Der Weg ist das Ziel. Anton Quintana: Wandernde Hügel, singender Sand. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Dressler Verlag, 1997.- 427 S.
In:
Süddeutsche Zeitung: Nr. 30. 02.06.1998. S. 20
Link:
-
Fuchsjagd zu Weihnachten. Sonya Hartnett: Schlafende Hunde. Aus dem Englischen von Petra Koch-Pawis. Arena Verlag, 1998.- 142 S.
In:
Süddeutsche Zeitung: Nr. 99. 30.04.1998. S. IV
Link:
-
"Ist alles Chimäre, aber mich unterhalt's." Christine Nöstlinger: Bonsai. Belz & Gelberg, Weinheim, 1997.- 247 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 14. 26.03.1998. S. 35
Link:
-
Im Drachenblut baden. Doris Meissner-Johannsknecht: Tuchfühlung. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 1996. - 200 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 50. 06.12.1996. S. 26
Link:
-
Tresore des Wissens sind unerlässlich.
In:
Hamburger Abendblatt: Nr. 214. 12.11.1996. S. 9
Link:
-
Not und Trost. - Puppe Heester auf der Flucht. Klaus van Assen: Heesters Geheimnis. Aus dem Niederländischen von Rolf Erlhof. Zürich: Nagel & Kimche, 1996, - 191 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 37. 06.11.1996. S. 62
So muß es gewesen sein. Donna Jo Napoli: Im Zauberkreis. Aus dem Amerikanischen von Gabriele Haefs. Aarau: Sauerländer Verlag. - 124 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 41. 04.10.1996. S. 39
Link:
-
Aus einer anderen Welt. Katharina Muraschowa: Fremde Gegend. Aus dem Russischen von Franz Derdek. Verl. St. Gabriel, Mödling, 1995.- 159 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 15. 05.04.1996. S. 58
Platzende Mehlbabys. Anne Fine: Das Baby-Projekt. Aus dem Englischen von Barbara Heller. Zürich: Diogenes Verlag, 1995. - 182 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 28. 07.07.1995. S. 52
Spielt gar keine Rolle. Astrid Lindgren: Im Land der Dämmerung. Aus dem Schwedischen von Karl Kurt Peters. Oetinger, 1995.- 40 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 15. 07.04.1995. S. 32
Link:
-
Drum schlaf auch du. Monika Pelz: Der Talker. Wien: Jungbrunnen Verlag, 1995. - 142 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 45. 11.03.1995. S. 14
Link:
-
Mit 15 Schuhgröße 42. Bjarne Reuter: Lola. Aus dem Dänischen von Gabriele Haefs. Aarau.: Sauerländer Verlag, 1994.- 174 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 2. 06.01.1995 S. 42
Ein Echo, möglicherweise. Lois Lowry: Hüter der Erinnerung. Aus dem Amerikanischen von Anne Braun. Bindlach: Loewe, 1994.- 185 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 45. 04.11.1994. S. 23.
Link:
-
Alte Rahmen, neue Bilder. Jacob und Wilhelm Grimm/Klaus Ensikat (Ill.): Die Bremer Stadtmusikanten. Berlin: Altberliner Verl., 1994.- 30 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 41. 07.10.1994. S. 39
Link:
-
Luchs 95. Patricia MacLuchlan/Quint Buchholz (Ill.): Schere, Stein, Papier. Sophies Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Hanna Johansen. München: Hanser, 1994.- 126 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 32. 05.08.1994. S. 43
Wir leben weiter. Ängste der Gegenwart als Utopien im Jugendroman. Anneliese Schwarzer: Grünberg lebt. Wuppertal: Peter Hammer Verl., 1993. 272 S. Gudrun Pausewang: Der Schlund. Ravensburg: Otto Maier Verl., 1993.- 206 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 12. 18.03.1994. Literaturbeilage S. 26.
Link:
-
Rosa Rosa. AnneFine/Gabriele Kernke (Ill.): Bills neues Kleid. Aus dem Engl. von Barbara Heller. Zürich: Diogenes, 1993.- 70 S.
In:
DIE ZEIT: Nr. 6. 04.02.1994. S. 61.
Link:
-
Alles drin! Hans-Joachim Gelbergs 9. Jahrbuch der Kinderliteratur. Hans-Joachim Gelberg (Hrsg.): Was für ein Glück.
In:
DIE ZEIT: Nr. 49. 03.12.1993. Literaturbeilage S. 28.
Link:
-
Mitarbeiter der Zeit empfehlen Bücher zum Verschenken und Selberlesen ... ... und Bücher für Kinder und Jugendliche.
In:
DIE ZEIT: Nr. 49. 03.12.1993. S. 16
Link:
-
Stille Revolte. Sechzehn: Jugend im Osten Deutschlands nach der Wende. Jutta Schlott: Kalter Mai.
In:
DIE ZEIT: Nr. 23. 04.06.1993. Literaturbeilage S. 13.
Poesie, Porzellan, Politkader. Feng Jicai: Leben! Leben! Leben! Ein Mann, ein Hund und Mao Zedong.
In:
DIE ZEIT: Nr. 14. 02.04.1993. Literaturbeilage S. 28.
Link:
-
Ganz normal verrückt. Dennis Covington: Sie nannten ihn Eidechse.
In:
DIE ZEIT: Nr. 6. 05.02.1993. S. 63.
Die Hinrichtung der Olivenbäume. Ghazi Abdel-Qadir: Abdallah und ich und Die sprechenden Steine.
In:
DIE ZEIT: Nr. 46. 06. 11. 1992. Literaturbeilage S. 20.
Link:
-
Hungriger als ein Hund. Poetischer Roman einer Kindheit in Andalusien. Els Pelgrom: Die Eichelfresser.
In:
DIE ZEIT: Nr. 41. 02.10.1992. Literaturbeilage S. 40.
Link:
-
Luchs 68. Italo Calvino: Marcovaldo. Isaac Bashevis Singer: Der Geschichtenerzähler. Lars Gustaffson: Onkel Knutte und andere Erzählungen. Ted Hughes: Der Rüssel und andere Geschichten vom Anfang der Welt. Christoph Meckel: "Gwili und Punk".
In:
DIE ZEIT: Nr. 20. 08.05.1992. Literaturbeilage S. 18.
Link:
-
Oz, Oos oder Auer? L. Frank Baums "Zauberer von Oz" in einer Nacherzählung. L. Frank Baum: Der Zauberer von Oos und Martin Auer: Der wunderbare Zauberer von Oz.
In:
DIE ZEIT: Nr. 16. 10.04.1992. Literaturbeilage S. 35.
Mein tiefes Leben. Ilse Kleberger: Der eine und der andere Traum. Die Lebensgeschichte des Heinrich Vogeler. Jutta Schlott: Farbenspiele. Das Leben des Heinrich Vogeler.
In:
DIE ZEIT: Nr. 42. 11.10.1991. Literaturbeilage S. 44.
Link:
-
Im Spiegel des anderen. Peter Pohl: Nennen wir ihn Anna.
In:
DIE ZEIT: Nr. 13. 22.03.1991. Literaturbeilage S. 26.
Link:
-
Luchs 55. Hoffmann von Fallersleben: Jeder nach seiner Art.
In:
DIE ZEIT: Nr. 13. 22.03.1991. Literaturbeilage S. 29.
Link:
-
Vertrieben, verloren und der schwere Anfang. Drei Kinder der Nachkriegszeit.
In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Nr. 132. 09.06.1990. o. S.
Link:
-
Kindheit im Krieg. Tilde Michels: Freundschaft für immer und ewig? Margaret Klare: Heute nacht ist viel passiert. Käthe Recheis: Lena. Unser Dorf und der Krieg.
In:
DIE ZEIT: Nr.15. 07.04.1989 S. 75.
Link:
-
Von Gutenberg bis zur Gegenwart. Theodor Brüggemann u. Otto Brunken (Hrsg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Dagmar Grenz (Hrsg.): Aufklärung und Kinderbuch. Klaus Doderer (Hrsg.): Zwischen Trümmern und Wohlstand.
In:
DIE ZEIT: Nr. 15. 07.04.1989. S. 74.
Kinder zum Mieten. Othmar Franz Lang: Der Hungerweg.
In:
DIE ZEIT: Nr. 13. 24.03.1989 Literaturbeilage S. 27.
Link:
-
Polenkinder im Kohlenpott. Historischer Roman. Inge Meyer-Dietrich: Plascha oder: Von kleinen Leuten und großen Träumen.
In:
DIE ZEIT: Nr. 2. 06.01.1989 S. 35.
Sturmglocken der Revolution. Jugendbücher über die Ereignisse in Frankreich vor zweihundert Jahren.
In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Nr. 257. 1989
Link:
-
Kreuz- und Quer-Geschichten. Erzählungen fürs erste Lesealter.
In:
DIE ZEIT: Nr. 46. 11.11.1988. Literaturbeilage S. 22.
Liebe Barbara. Leo Meter: Briefe an Barbara.
In:
DIE ZEIT: Nr. 41. 07.10.1988. Literaturbeilage S. 40.
Link:
-
Siebenbürgener Geschichten. Karis Gündisch: Weit, hinter den Wäldern.
In:
DIE ZEIT: Nr. 41. 07.10.1988. Literaturbeilage S. 40.
Vom Wohnen in der Welt. Hans-Joachim Gelberg (Hrsg.): Die Erde ist mein Haus.
In:
DIE ZEIT: Nr. 41. 07.10.1988. Literaturbeilage S. 40.
Link:
-
Blutiger März. Wolfgang Wegner und Evamarie Steinke: Jan Ochsenknecht.
In:
DIE ZEIT: Nr. 27. 01.07.1988 S. 48.
Milan. Ingeborg Bayer: Der Flug des Milan.
In:
DIE ZEIT: Nr. 27. 01.07.1988 S. 48.
Neugier aufs Leben. Patty Dann: Mrs Flax & Töchter.
In:
DIE ZEIT: Nr. 13. 25.03.1988. Literaturbeilage S. 29.
Grüne Ritter. Arik Brauer: Die Ritter von der Reutenstopf.
In:
DIE ZEIT: Nr. 6. 05.02.1988. S. 46.
Luchs 17. Tormod Haugen: Der Roman über Merkel Hanssen, Donna Winter und die große Flucht.
In:
DIE ZEIT: Nr. 6. 05.02.1988. S. 46.
Kindheit im Krieg. Robert Westall: Der Feind. Wenn aus Spiel Ernst wird.
In:
DIE ZEIT: Nr. 2, 08.01.1988. S. 35.
Link:
-
Katzbach kommt... Jo Pestum: Der Kater kommt zurück.
In:
DIE ZEIT: Nr. 50. 04.12.1987. Literaturbeilage S. 22.
Kiplings unsterbliche Klassiker. Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch.
In:
DIE ZEIT: Nr. 46. 06.11.1987. Literaturbeilage S. 28.
Schwanenmädchen, Sirenen. Hanna Moog (Hrsg.): Die Wasserfrau - Von geheimen Kräften, Sehnsüchten und Ungeheuern mit Namen Hans.
In:
DIE ZEIT: Nr. 46. 06.11.1987. Literaturbeilage S. 27.
Türme - Türme - Türme. Paul Maar: Türme.
In:
DIE ZEIT: Nr. 46. 06.11.1987. Literaturbeilage S. 26.
Klassiker aus England. Alan Alexander Milne: Pu der Bär.
In:
DIE ZEIT: Nr. 42. 09.10.1987. Literaturbeilage S. 34.
Luchs 7. Klaus Richartz: Wir informieren uns - Naturschutz verkehrt.
In:
DIE ZEIT: Nr. 16. 04.10.1987. Literaturbeilage S. 26.
Luchs 12. Irmgard Lucht: Die Wald-Uhr.
In:
DIE ZEIT: Nr. 37. 04.09.1987. S. 54.
Zwischen 15 und 25. Horst Speichert: In tausend Spiegeln. Jugendliche und Erwachsene 1985. Eine Studie wird vorgestellt.
In:
DIE ZEIT: Nr. 20. 08.05.1987. S. 70.
Link:
-
Tagebuch aus Damaskus. Rafik Schami: Eine Hand voller Sterne.
In:
DIE ZEIT: Nr. 16. 10.04.1987. Literaturbeilage S. 27.